Gemeindearchiv Bad Zwischenahn

Das Gemeindearchiv Bad Zwischenahn wurde im Jahr 2000 gegründet und ist im Alten Kurhaus untergebracht.

 

Zwei Mitarbeiterinnen kümmern sich mit ehrenamtlicher Unterstützung um das „Gedächtnis“ der Gemeinde. Dabei hat das Archiv die Aufgabe, das in Form von Urkunden, Akten, Karten oder Bildern überlieferte kulturelle Erbe Bad Zwischenahns zu bewahren, zugänglich zu machen und zu vermitteln.

 

Ursprung und zentraler Bestand des Gemeindearchivs sind die archivwürdigen Akten der Gemeindeverwaltung, die kontinuierlich ergänzt werden. Für die öffentliche Benutzung stehen folgende Bestände bereits weitestgehend zur Verfügung:


  • Historischer Altbestand bis 1945. Von den vor 1945 entstandenen Gemeindeakten ist nur noch ein geringer Teil vorhanden. Dagegen sind die gemeindlichen Protokollserien (ab 1869) erhalten geblieben. Das Gleiche gilt für die standesamtliche Überlieferung (ab 1876).


Hinweis für Familienforscher: Die historischen Personenstandsunterlagen liefert die Gemeinde Bad Zwischenahn an das Niedersächsische Landesarchiv in Oldenburg ab.


  • Gemeindeverwaltung 1945 – 1975
  • Gemeindewasserwerk 1936 – 1975

Ebenso wird aber auch privates Schriftgut, das Bedeutung für die Gemeindegeschichte hat, verwahrt und die Gemeindegeschichte in ergänzenden Sammlungen dokumentiert. Dazu zählen:

 

  • das Bildarchiv
  • ein Bestand von Karten und Plänen
  • weitere Sammlungen und Bestände zur Zeitgeschichte, Heimatkunde und Familienforschung

 

Die Bestände werden sukzessive verzeichnet und für die Benutzung zugänglich gemacht.

 

Während der Archivbenutzung besteht die Option auf fachliche Beratung und die Nutzung der Handbibliothek.

Das Kleingedruckte:


Grundlagen für die Archivbenutzung sind das Niedersächsische Archivgesetz, die von der Gemeinde erlassene Benutzungsordnung sowie die gemeindliche Verwaltungskostensatzung.

 

Benutzungsordnung des Gemeindearchivs Bad Zwischenahn: Hier klicken


Auszug aus dem Niedersächsischen Archivgesetz: Hier klicken